Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile | Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Dessow, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Kantow, Läsikow, Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Sechzehneichen, Segeletz, Tornow, Tramnitz, Trieplatz, Wulkow, Wusterhausen/Dosse |
Einwohner | 5.774 |
Sehenswertes | Stadtkirche St. Peter und Paul Schloss Bantikow Gutshaus Wulkow Gutshof Ganzer ehemaliges Gutshaus Nackel Seemühle Wusterhausen Wegemuseum Kirchen und Klöster in den Orten Schloss Metzelthin |
Veranstaltungen | Vorführungen im Dorfkino Lögow Dorffest Ganzer Schützenfest des Schützenwesen Wusterhausen Dorffest Segeletz Erntefest Läsikow Stadtspaziergang Musiksommer in Kirchen „Feuer und Flamme“ in der „Alten Brauerei“ Dessow Winterzauber in der „Alten Brauerei“ Dessow Nikolausmarkt |
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse liegt im Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und gehört mit einer Fläche von knapp 196 km2 zu den größten Gemeinden der Bundesrepublik. In ihren ausgedehnten Wäldern, Luchzonen und Moorlandschaften sind neben drei Naturschutzgebieten zwei Landschaftsschutzgebiete mit ausgewiesen.
Die Stadt Wusterhausen/Dosse profitierte einst von ihrer Lage am Dosseübergang der Handelsstraße gen Süden. Ein reger Salzhandel verschaffte ihr ansehnliche Einnahmen, unter anderem den Ausbau der Mitte des 13. Jahrhunderts als romanische Basilika entstandenen Stadtkirche St. Peter und Paul zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche ermöglichte, deren Altar 1479 geweiht wurde. Den Klängen der barocken „Wagner-Orgel“ kann man etwa beim jährlichen Musiksommer in Kirchen lauschen. Das im historischen Zentrum der Stadt gelegene, ebenfalls aus dem Barock stammende „Herbst’sche Haus“ beherbergt das Wegemuseum mit Wissenswertem zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Die meisten der 22 Ortsteile des Amtsbereichs haben sich ihren dörflichen Charakter bewahrt und sind zunehmend nicht nur touristisch, sondern auch als ruhige Wohnorte attraktiv. So punktet etwa Bantikow mit seiner idyllischen Lage am Untersee. Mittelpunkt dieses Dorfes ist das einstige Herrenhaus von 1906. Der Neobarockbau, den hier alle nur „das Schloss“ nennen, wird heute als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft genutzt. Einige Kilometer weiter in Lögow beherbergt die ehemalige Dorfschule das mit 16 Sitzplätzen wohl kleinste Kino Brandenburgs, das ein ausgewähltes Programm bereithält und auch als „regionale Plattform“ auch für Veranstaltungen anderer Art bereitsteht.
Ab 2017 fand in Wusterhausen/Dosse drei Jahre lang ein Forschungsprojekt der TU Berlin statt. Es ging um Innovationen öffentlicher Mobilität im ländlichen ÖPNV: Mit AutoNV OPR wurde der Einsatz automatisiert fahrender Minibusse getestet und auch die Nutzerakzeptanz erforscht.
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Am Markt 1
16868 Wusterhausen/Dosse
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile | Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Dessow, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Kantow, Läsikow, Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Sechzehneichen, Segeletz, Tornow, Tramnitz, Trieplatz, Wulkow, Wusterhausen/Dosse |
Einwohner | 5.774 |
Sehenswertes | Stadtkirche St. Peter und Paul Schloss Bantikow Gutshaus Wulkow Gutshof Ganzer ehemaliges Gutshaus Nackel Seemühle Wusterhausen Wegemuseum Kirchen und Klöster in den Orten Schloss Metzelthin |
Veranstaltungen | Vorführungen im Dorfkino Lögow Dorffest Ganzer Schützenfest des Schützenwesen Wusterhausen Dorffest Segeletz Erntefest Läsikow Stadtspaziergang Musiksommer in Kirchen „Feuer und Flamme“ in der „Alten Brauerei“ Dessow Winterzauber in der „Alten Brauerei“ Dessow Nikolausmarkt |
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse liegt im Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und gehört mit einer Fläche von knapp 196 km2 zu den größten Gemeinden der Bundesrepublik. In ihren ausgedehnten Wäldern, Luchzonen und Moorlandschaften sind neben drei Naturschutzgebieten zwei Landschaftsschutzgebiete mit ausgewiesen.
Die Stadt Wusterhausen/Dosse profitierte einst von ihrer Lage am Dosseübergang der Handelsstraße gen Süden. Ein reger Salzhandel verschaffte ihr ansehnliche Einnahmen, unter anderem den Ausbau der Mitte des 13. Jahrhunderts als romanische Basilika entstandenen Stadtkirche St. Peter und Paul zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche ermöglichte, deren Altar 1479 geweiht wurde. Den Klängen der barocken „Wagner-Orgel“ kann man etwa beim jährlichen Musiksommer in Kirchen lauschen. Das im historischen Zentrum der Stadt gelegene, ebenfalls aus dem Barock stammende „Herbst’sche Haus“ beherbergt das Wegemuseum mit Wissenswertem zur Stadt- und Regionalgeschichte.
Die meisten der 22 Ortsteile des Amtsbereichs haben sich ihren dörflichen Charakter bewahrt und sind zunehmend nicht nur touristisch, sondern auch als ruhige Wohnorte attraktiv. So punktet etwa Bantikow mit seiner idyllischen Lage am Untersee. Mittelpunkt dieses Dorfes ist das einstige Herrenhaus von 1906. Der Neobarockbau, den hier alle nur „das Schloss“ nennen, wird heute als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft genutzt. Einige Kilometer weiter in Lögow beherbergt die ehemalige Dorfschule das mit 16 Sitzplätzen wohl kleinste Kino Brandenburgs, das ein ausgewähltes Programm bereithält und auch als „regionale Plattform“ auch für Veranstaltungen anderer Art bereitsteht.
Ab 2017 fand in Wusterhausen/Dosse drei Jahre lang ein Forschungsprojekt der TU Berlin statt. Es ging um Innovationen öffentlicher Mobilität im ländlichen ÖPNV: Mit AutoNV OPR wurde der Einsatz automatisiert fahrender Minibusse getestet und auch die Nutzerakzeptanz erforscht.
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Am Markt 1
16868 Wusterhausen/Dosse