Stadt Wittstock/Dosse
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Babitz, Berlinchen, Biesen (Eichenfelde, Heinrichsdorf), Burg Goldbeck, Christdorf, Dossow, Dranse, Fretzdorf, Freyenstein (Neu Cölln), Gadow, Goldbeck, Groß Haßlow (Klein Haßlow, Randow), Niemerlang (Ackerfelde, Tetschendorf), Rossow, Schweinrich, Sewekow, Wittstock/Dosse, Wulfersdorf, Zempow, Zootzen |
Einwohner | 14.188 |
Sehenswertes | St. Marienkirche Alte Bischofsburg Archäologischer Park Freyenstein Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht von 1636 Schloss Feyenstein Daberturm Modellpark Alt Daber |
Veranstaltungen | Stadtfest Orchesterfestival Sagenhafter Abendspaziergang Wittstocker Filmwoche Wittstocker Gewerbeschau WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Wittstock ist eine der ältesten Städte Brandenburgs. Es entstand aus einer slawischen Siedlung. 946 wurde es in der Stiftungsurkunde für das Bistum Havelberg erstmals erwähnt. Die Wittstocker Burg diente den Bischöfen von Havelberg als Wohnsitz und wird daher als Alte Bischofsburg bezeichnet. Heute ist in der Alten Bischofsburg neben dem Ostprignitzmuseum sowie wechselnden Sonderausstellungen das Museum des Dreißigjährigen Krieges beheimatet. 1636 fand am Scharfenberg nahe Wittstock einer der größten Feldschlachten dieses Krieges statt, bei der die Schweden über das kaiserlich-kursächsische Heer siegten. Im Archäologischen Park Freyenstein können sich historisch Interessierte auf eine weitere spannende Zeitreise begeben und anhand einer Stadtwüstung aus dem 13. Jahrhundert viel über das bewegte Leben in einer aufstrebenden Stadt der mittelalterlichen Mark Brandenburg erfahren.
Wittstock/Dosse zählt flächenmäßig zu den größten Städten Deutschlands und liegt im Zentrum der Wachstumsregion rund um das gleichnamige Autobahndreieck, das die direkte Anbindung in die Richtungen Berlin, Rostock und Hamburg gewährleistet. Das Leben in den Ortsteilen ist von vielfältigen kulturellen Angeboten und Vereinsaktivitäten geprägt. Nördlich der Stadt befindet sich die Wittstocker Heide. Mit einer Fläche von rund 3315 Hektar hat dieser Stadtwald neben seiner Nutzfunktion innerhalb einer nachhaltigen Forstwirtschaft und der Bedeutung für den Naturschutz einen besonderen Stellenwert als Naherholungsgebiet für die Wittstocker und ihre Gäste.
Stadtverwaltung
Stadt Wittstock/Dosse
Markt 1
16909 Wittstock/Dosse
Stadt Wittstock/Dosse
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Babitz, Berlinchen, Biesen (Eichenfelde, Heinrichsdorf), Burg Goldbeck, Christdorf, Dossow, Dranse, Fretzdorf, Freyenstein (Neu Cölln), Gadow, Goldbeck, Groß Haßlow (Klein Haßlow, Randow), Niemerlang (Ackerfelde, Tetschendorf), Rossow, Schweinrich, Sewekow, Wittstock/Dosse, Wulfersdorf, Zempow, Zootzen |
Einwohner | 14.188 |
Sehenswertes | St. Marienkirche Alte Bischofsburg Archäologischer Park Freyenstein Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht von 1636 Schloss Feyenstein Daberturm Modellpark Alt Daber |
Veranstaltungen | Stadtfest Orchesterfestival Sagenhafter Abendspaziergang Wittstocker Filmwoche Wittstocker Gewerbeschau WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Wittstock ist eine der ältesten Städte Brandenburgs. Es entstand aus einer slawischen Siedlung. 946 wurde es in der Stiftungsurkunde für das Bistum Havelberg erstmals erwähnt. Die Wittstocker Burg diente den Bischöfen von Havelberg als Wohnsitz und wird daher als Alte Bischofsburg bezeichnet. Heute ist in der Alten Bischofsburg neben dem Ostprignitzmuseum sowie wechselnden Sonderausstellungen das Museum des Dreißigjährigen Krieges beheimatet. 1636 fand am Scharfenberg nahe Wittstock einer der größten Feldschlachten dieses Krieges statt, bei der die Schweden über das kaiserlich-kursächsische Heer siegten. Im Archäologischen Park Freyenstein können sich historisch Interessierte auf eine weitere spannende Zeitreise begeben und anhand einer Stadtwüstung aus dem 13. Jahrhundert viel über das bewegte Leben in einer aufstrebenden Stadt der mittelalterlichen Mark Brandenburg erfahren.
Wittstock/Dosse zählt flächenmäßig zu den größten Städten Deutschlands und liegt im Zentrum der Wachstumsregion rund um das gleichnamige Autobahndreieck, das die direkte Anbindung in die Richtungen Berlin, Rostock und Hamburg gewährleistet. Das Leben in den Ortsteilen ist von vielfältigen kulturellen Angeboten und Vereinsaktivitäten geprägt. Nördlich der Stadt befindet sich die Wittstocker Heide. Mit einer Fläche von rund 3315 Hektar hat dieser Stadtwald neben seiner Nutzfunktion innerhalb einer nachhaltigen Forstwirtschaft und der Bedeutung für den Naturschutz einen besonderen Stellenwert als Naherholungsgebiet für die Wittstocker und ihre Gäste.
Stadtverwaltung
Stadt Wittstock/Dosse
Markt 1
16909 Wittstock/Dosse