Stadt Pritzwalk
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Alt Krüssow, Beveringen (Streckenthin), Buchholz (Sarnow), Falkenhagen, Giesensdorf, Kemnitz (Bölzke, Neu Kemnitz), Mesendorf (Eggersdorf), Pritzwalk (Birkenfelde, Hasenwinkel, Kammermark, Neuhausen, Neuhof, Sadenbeck (Biesterholz, Kuckuck), Schönhagen, Seefeld, Steffenshagen (Ihlenpuhl), Wilmersdorf (Könkendorf, Neu Krüssow) |
Einwohner | 12.469 |
Sehenswertes | St. Nikolaikirche Trappenberg mit Bismarck-Turm Museumsfabrik Kathfelder Mühle Pilgerweg Annenpfad |
Veranstaltungen | Musikalischer Frühling Pritzwalker Festtage Herbstleuchten Eröffnung Knieperkohlsaison WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Von weitem begrüßt der eindrucksvolle Turm der Nikolaikirche die Besucher von Pritzwalk. Die Kleinstadt mit ihren insgesamt 24 Orts- und Gemeindeteilen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das neoklassizistische Rathaus und die Marktstraße bilden das Zentrum der Innenstadt. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und die Stadtkirche künden von der langen Geschichte der Stadt, die im 14. Jahrhundert Mitglied der Hanse war und dadurch eine weitreichende Selbstverwaltung genoss. Eine Sehenswürdigkeit in Pritzwalk ist der Trappenberg mit dem 18,5 Meter hohen Bismarck-Turm, der 1905 errichtet wurde. Die Geschichte des Turmes wird in einer Ausstellung dargestellt. Jährlich im November eröffnen die Pritzwalker feierlich die Knieperkohlsaison. Bis März stehen auf den Speisekarten der Prignitzer Gastronomen Variationen des Prignitzer Nationalgerichts. Die Kniepersaison endet mit dem Suer’n Hansen-Markt in Perleberg. Auch die Pritzwalker Ortsteile laden zu Ausflügen ein: In Steffenshagen gibt es ein Vogelschutzgebiet und in Buchholz eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Ortsteil Alt Krüssow steht eine spätgotische Kirche. Sie gehörte vor etwa 500 Jahren neben Bad Wilsnack und Heiligengrabe zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in der Prignitz. Für ihre Erhaltung setzt sich der Förderverein Wallfahrtskirche Alt-Krüssow e.V. ein.
Pritzwalk und seine Umgebung lassen sich auch aus der Luft erleben. Vom Segelflugzentrum am Sommersberg sowie einige Kilometer weiter nördlich vom Segelfluggelände Kammermark aus heben Hobbysegler ab. Mit verschiedenen Motorseglern und Segelfliegern können Rundflüge gebucht werden. Angeboten werden auch Flugausbildung und Trainingseinheiten.
Im Ortsteil Falkenhagen haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die teilweise weltweit agieren.
Stadtverwaltung
Stadt Pritzwalk
Marktstraße 39
16928 Pritzwalk
Sprechzeiten
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 17.30 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 15.30 Uhr
Ansprechpartnerin
Katja Zeiger
Telefon: +49 3395 760855
E-Mail: k.zeiger@pritzwalk.de
Stadt Pritzwalk
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Alt Krüssow, Beveringen (Streckenthin), Buchholz (Sarnow), Falkenhagen, Giesensdorf, Kemnitz (Bölzke, Neu Kemnitz), Mesendorf (Eggersdorf), Pritzwalk (Birkenfelde, Hasenwinkel, Kammermark, Neuhausen, Neuhof, Sadenbeck (Biesterholz, Kuckuck), Schönhagen, Seefeld, Steffenshagen (Ihlenpuhl), Wilmersdorf (Könkendorf, Neu Krüssow) |
Einwohner | 12.469 |
Sehenswertes | St. Nikolaikirche Trappenberg mit Bismarck-Turm Museumsfabrik Kathfelder Mühle Pilgerweg Annenpfad |
Veranstaltungen | Musikalischer Frühling Pritzwalker Festtage Herbstleuchten Eröffnung Knieperkohlsaison WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Von weitem begrüßt der eindrucksvolle Turm der Nikolaikirche die Besucher von Pritzwalk. Die Kleinstadt mit ihren insgesamt 24 Orts- und Gemeindeteilen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Das neoklassizistische Rathaus und die Marktstraße bilden das Zentrum der Innenstadt. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und die Stadtkirche künden von der langen Geschichte der Stadt, die im 14. Jahrhundert Mitglied der Hanse war und dadurch eine weitreichende Selbstverwaltung genoss. Eine Sehenswürdigkeit in Pritzwalk ist der Trappenberg mit dem 18,5 Meter hohen Bismarck-Turm, der 1905 errichtet wurde. Die Geschichte des Turmes wird in einer Ausstellung dargestellt. Jährlich im November eröffnen die Pritzwalker feierlich die Knieperkohlsaison. Bis März stehen auf den Speisekarten der Prignitzer Gastronomen Variationen des Prignitzer Nationalgerichts. Die Kniepersaison endet mit dem Suer’n Hansen-Markt in Perleberg. Auch die Pritzwalker Ortsteile laden zu Ausflügen ein: In Steffenshagen gibt es ein Vogelschutzgebiet und in Buchholz eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Ortsteil Alt Krüssow steht eine spätgotische Kirche. Sie gehörte vor etwa 500 Jahren neben Bad Wilsnack und Heiligengrabe zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in der Prignitz. Für ihre Erhaltung setzt sich der Förderverein Wallfahrtskirche Alt-Krüssow e.V. ein.
Pritzwalk und seine Umgebung lassen sich auch aus der Luft erleben. Vom Segelflugzentrum am Sommersberg sowie einige Kilometer weiter nördlich vom Segelfluggelände Kammermark aus heben Hobbysegler ab. Mit verschiedenen Motorseglern und Segelfliegern können Rundflüge gebucht werden. Angeboten werden auch Flugausbildung und Trainingseinheiten.
Im Ortsteil Falkenhagen haben sich zahlreiche Unternehmen angesiedelt, die teilweise weltweit agieren.
Stadtverwaltung
Stadt Pritzwalk
Marktstraße 39
16928 Pritzwalk
Sprechzeiten
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 17.30 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 15.30 Uhr
Ansprechpartner
Katja Zeiger
Telefon: +49 3395 760855
E-Mail: k.zeiger@pritzwalk.de