Stadt Parchim
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Ortsteile |
Damm (mit den weiteren Orten Malchow, Möderitz und Neu Matzlow), Dargelütz, Kiekindemark, Neuhof, Neu Klockow, Slate |
Einwohner | 17.895 |
Sehenswertes | Mecklenburgisches Landestheater Parchim Schuhmarkt mit dem Rathaus St. Georgenkirche Parchimer Skulpturen Europäische Straße der Backsteingotik |
Veranstaltungen | Stadtfest mit integrativem Kulturfest Sommermuseum Picknick-Konzert MartinimarktVeranstaltungskalender |
„Pütt“ nennen die Parchimer ihre Stadt liebevoll. Hier vereinen sich Tradition, Natur und Moderne. Alte Bausubstanz trifft Technologiezentren, Naturschutzgebiete auf modernste Verkehrsinfrastruktur.
Die alten Wallanlagen der Stadt aus dem 14. Jahrhundert sind zum Teil erhalten. Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert nehmen einen Großteil der Altstadt ein. Im Zentrum bestimmen mächtige gotische und spätgotische Gebäude sowie schöne Plätze das Bild. Parchim ist Teil der Europäischen Route der Backsteingotik, die durch sieben Länder führt. Am Schuhmarkt, dem Treffpunkt der Stadt, stehen das ehemalige kaiserliche Postamt, das Rathaus und die St. Georgenkirche. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das liebevoll restaurierte Zinnhaus.
Stadtverwaltung
Stadt Parchim
Schuhmarkt 1
19370 Parchim
www.parchim.de
Sprechzeiten
Mo 9 – 12 Uhr
Di 9 – 12 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13.30 – 17 Uhr
Stadt Parchim
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Zugehörige Orte |
Damm (mit den weiteren Orten Malchow, Möderitz, Neu Matzlow), Dargelütz, Kiekindemark, Neuhof, Neu Klockow, Slate |
Einwohner | 17.895 |
Sehenswertes | Mecklenburgisches Landestheater Parchim Schuhmarkt mit dem Rathaus St. Georgenkirche Parchimer Skulpturen Europäische Straße der Backsteingotik |
Veranstaltungen | Stadtfest mit integrativem Kulturfest Sommermuseum Picknick-Konzert MartinimarktVeranstaltungskalender |
„Pütt“ nennen die Parchimer ihre Stadt liebevoll. Hier vereinen sich Tradition, Natur und Moderne. Alte Bausubstanz trifft Technologiezentren, Naturschutzgebiete auf modernste Verkehrsinfrastruktur.
Die alten Wallanlagen der Stadt aus dem 14. Jahrhundert sind zum Teil erhalten. Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert nehmen einen Großteil der Altstadt ein. Im Zentrum bestimmen mächtige gotische und spätgotische Gebäude sowie schöne Plätze das Bild. Parchim ist Teil der Europäischen Route der Backsteingotik, die durch sieben Länder führt. Am Schuhmarkt, dem Treffpunkt der Stadt, stehen das ehemalige kaiserliche Postamt, das Rathaus und die St. Georgenkirche. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das liebevoll restaurierte Zinnhaus.
Stadtverwaltung
Stadt Parchim
Schuhmarkt 1
19370 Parchim
www.parchim.de
Sprechzeiten
Mo 9 – 12 Uhr
Di 9 – 12 Uhr | 13.30 – 16.30 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13.30 – 17 Uhr