Fontanestadt Neuruppin
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile | Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke (mit den weiteren Orten Rheinsberg Glienecke, Neuglienecke, Binenwalde, Kunsterspring, Steinberge und Boltenmühle), Karwe, Krangen (mit den weiteren Orten Fristow, Rottstiel, Zippelsförde, Tornow und Zermützel), Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow, Wuthenow |
Einwohner | 32.462 |
Sehenswertes | Klosterkirche St. Trinitatis Fontane-Denkmal Tempelgarten Museum Neuruppin Weiteres |
Veranstaltungen | Mai- und Hafenfest Weinfest Korsofahrt Alt Ruppin Aequinox Musiktage Fontane Festspiele Zentrales Erntedankfest der Ortsteile Martinimarkt Licht an! Eröffnung der Adventszeit WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Das geistige Zentrum der Stadt Neuruppin war lange Zeit das Dominikanerkloster am Ufer des Ruppiner Sees. Die zum Kloster gehörende Klosterkirche, die ihre Türme erst 1906 erhielt, ist noch heute das Wahrzeichen der Fontanestadt. 1732 übernahm Kronprinz Friedrich, der später als Friedrich der Große in die Geschichte einging, das Ehrenkommando über das gleichnamige Regiment in Neuruppin. 1781 wurde hier der Baumeister des Klassizismus Karl Friedrich Schinkel geboren, 1819 der bedeutende Romancier Theodor Fontane, der der Stadt ihren offiziellen Beinamen „Fontanestadt“ gab. 1787 brannte Neuruppin bei einem großen Brand beinahe vollständig ab. Friedrich Wilhelm II. gab den Befehl, die Garnisonsstadt wieder aufzubauen. So entstand am Reißbrett eine vom Geist der Aufklärung geprägte Stadtstruktur: Breite Straßen, große Plätze und zweigeschossige Häuser zeugen noch heute vom Architekturstil der Zeit und machen die Stadt zu einem städtebaulichen Denkmal. Den geografischen Mittelpunkt bildet seither das Alte Gymnasium am Schulplatz.
Die Fontanestadt Neuruppin ist heute das wirtschaftliche Zentrum Nordwestbrandenburgs. In der Kreisstadt haben zahlreiche Behörden ihren Sitz. Neuruppin ist Sitz der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), an der seit 2015 Medizin und Psychologie studiert werden kann.
Zur Fontanestadt Neuruppin gehören 13 Ortsteile, die sich am Ruppiner See und an der Ruppiner Seenkette befinden. Der älteste Ortsteil ist Alt Ruppin, der auch Ursprung von Neuruppin ist. Denn hier hatten die Grafen von Arnstein ihren Sitz. Wichmann von Arnstein gründete das Kloster, um das sich eine Siedlung entwickelte: Neuruppin. Viele der Ortsteile finden sich in Fontanes Wanderungen und in seinen Romanen wieder. So Wuthenow, Karwe, Radensleben oder Molchow, um nur einige zu nennen.
Stadtverwaltung
Fontanestadt Neuruppin
Karl-Liebknecht-Straße 33/34
16816 Neuruppin
Fontanestadt Neuruppin
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Ostprignitz-Ruppin |
Ortsteile | Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke (mit den weiteren Orten Rheinsberg Glienecke, Neuglienecke, Binenwalde, Kunsterspring, Steinberge und Boltenmühle), Karwe, Krangen (mit den weiteren Orten Fristow, Rottstiel, Zippelsförde, Tornow und Zermützel), Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow, Wuthenow |
Einwohner | 32.462 |
Sehenswertes | Klosterkirche St. Trinitatis Fontane-Denkmal Tempelgarten Museum Neuruppin Weiteres |
Veranstaltungen | Mai- und Hafenfest Weinfest Korsofahrt Alt Ruppin Aequinox Musiktage Fontane Festspiele Zentrales Erntedankfest der Ortsteile Martinimarkt Licht an! Eröffnung der Adventszeit WeihnachtsmarktVeranstaltungskalender |
Das geistige Zentrum der Stadt Neuruppin war lange Zeit das Dominikanerkloster am Ufer des Ruppiner Sees. Die zum Kloster gehörende Klosterkirche, die ihre Türme erst 1906 erhielt, ist noch heute das Wahrzeichen der Fontanestadt. 1732 übernahm Kronprinz Friedrich, der später als Friedrich der Große in die Geschichte einging, das Ehrenkommando über das gleichnamige Regiment in Neuruppin. 1781 wurde hier der Baumeister des Klassizismus Karl Friedrich Schinkel geboren, 1819 der bedeutende Romancier Theodor Fontane, der der Stadt ihren offiziellen Beinamen „Fontanestadt“ gab. 1787 brannte Neuruppin bei einem großen Brand beinahe vollständig ab. Friedrich Wilhelm II. gab den Befehl, die Garnisonsstadt wieder aufzubauen. So entstand am Reißbrett eine vom Geist der Aufklärung geprägte Stadtstruktur: Breite Straßen, große Plätze und zweigeschossige Häuser zeugen noch heute vom Architekturstil der Zeit und machen die Stadt zu einem städtebaulichen Denkmal. Den geografischen Mittelpunkt bildet seither das Alte Gymnasium am Schulplatz.
Die Fontanestadt Neuruppin ist heute das wirtschaftliche Zentrum Nordwestbrandenburgs. In der Kreisstadt haben zahlreiche Behörden ihren Sitz. Neuruppin ist Sitz der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), an der seit 2015 Medizin und Psychologie studiert werden kann.
Zur Fontanestadt Neuruppin gehören 13 Ortsteile, die sich am Ruppiner See und an der Ruppiner Seenkette befinden. Der älteste Ortsteil ist Alt Ruppin, der auch Ursprung von Neuruppin ist. Denn hier hatten die Grafen von Arnstein ihren Sitz. Wichmann von Arnstein gründete das Kloster, um das sich eine Siedlung entwickelte: Neuruppin. Viele der Ortsteile finden sich in Fontanes Wanderungen und in seinen Romanen wieder. So Wuthenow, Karwe, Radensleben oder Molchow, um nur einige zu nennen.
Stadtverwaltung
Fontanestadt Neuruppin
Karl-Liebknecht-Straße 33/34
16816 Neuruppin