Amt Malchow
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte |
Gemeinden |
Alt Schwerin (Ortsteile Glashütte, Jürgenshof, Mönchbusch, Ortkrug, Wendorf), Fünfseen (Ortsteile Adamshoffnung, Petersdorf, Lenz-Süd, Grüssow, Neu Grüssow, Kogel, Rogeez, Satow, Satow Hütte), Göhren-Lebbin (Ortsteile Untergöhren, Poppentin, Roez, Wendhof), Stadt Malchow (Ortsteile Biestorf, Laschendorf, Lenz, Stadtrandsiedlung, Thälmannsiedlung), Nossentiner Hütte (Ortsteile Drewitz, Sparow), Penkow (Ortsteil Kisserow), Silz (Ortsteil Nossentin), Walow (Ortsteil Lexow), Zislow (Ortsteil Suckow) |
Einwohner | 10.826 |
Sehenswertes | Drehbrücke Rathaus Klosterkirche Stadtwindmühle Agroneum Alt Schwerin |
Veranstaltungen | Malchower Volksfest Malchower Inselschwimmen Mühlenfest Familiensportfest Malchower Oldienacht HafenkonzerteVeranstaltungskalender |
Die malerische Kleinstadt Malchow liegt idyllisch in einer reizvollen Seen-, Felder-, und Waldlandschaft. Der staatlich anerkannte Luftkurort besteht heute aus drei Teilen: der historischen Altstadt (Insel), der Neustadt und dem Kloster. Die Inselstadt Malchow erhielt 1235 das Schwerinsche Stadtrecht. Durch den regen Schiffsverkehr auf der Bundeswasserstraße Elde-Müritz, einem Teilstück der Verbindung zwischen Hamburg und Berlin, weckt die Drehbrücke im Herzen der Stadt alljährlich das Interesse von Wasserwanderern, Besuchern, Touristen und Einwohnern. Daneben steht ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot zur Verfügung. Erste Anlaufstelle für die Besucher ist das Haus des Gastes „Werleburg“. Wichtige wirtschaftliche Standbeine des Amtes Malchow sind der Tourismus und der Kurbetrieb.
Zum Amt gehören neben der Stadt acht weitere Gemeinden. Das Dorf Alt Schwerin beispielsweise ist bekannt durch das hier ansässige Agrarhistorische Museum (AGRONEUM), das die Geschichte der Guts- und Landwirtschaft in Mecklenburg dokumentiert.
Amtsverwaltung
Amt Malchow
Alter Markt 1
17213 Malchow
www.amt-malchow.de
Sprechzeiten
Mo 9 – 12 Uhr
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 16 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 18 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr
Amt Malchow
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte |
Gemeinden |
Alt Schwerin (Ortsteile Glashütte, Jürgenshof, Mönchbusch, Ortkrug, Wendorf), Fünfseen (Ortsteile Adamshoffnung, Petersdorf, Lenz-Süd, Grüssow, Neu Grüssow, Kogel, Rogeez, Satow, Satow Hütte), Göhren-Lebbin (Ortsteile Untergöhren, Poppentin, Roez, Wendhof), Stadt Malchow (Ortsteile Biestorf, Laschendorf, Lenz, Stadtrandsiedlung, Thälmannsiedlung), Nossentiner Hütte (Ortsteile Drewitz, Sparow), Penkow (Ortsteil Kisserow), Silz (Ortsteil Nossentin), Walow (Ortsteil Lexow), Zislow (Ortsteil Suckow) |
Einwohner | 10.826 |
Sehenswertes | Drehbrücke Rathaus Klosterkirche Stadtwindmühle Agroneum Alt Schwerin |
Veranstaltungen | Malchower Volksfest Malchower Inselschwimmen Mühlenfest Familiensportfest Malchower Oldienacht HafenkonzerteVeranstaltungskalender |
Die malerische Kleinstadt Malchow liegt idyllisch in einer reizvollen Seen-, Felder-, und Waldlandschaft. Der staatlich anerkannte Luftkurort besteht heute aus drei Teilen: der historischen Altstadt (Insel), der Neustadt und dem Kloster. Die Inselstadt Malchow erhielt 1235 das Schwerinsche Stadtrecht. Durch den regen Schiffsverkehr auf der Bundeswasserstraße Elde-Müritz, einem Teilstück der Verbindung zwischen Hamburg und Berlin, weckt die Drehbrücke im Herzen der Stadt alljährlich das Interesse von Wasserwanderern, Besuchern, Touristen und Einwohnern. Daneben steht ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot zur Verfügung. Erste Anlaufstelle für die Besucher ist das Haus des Gastes „Werleburg“. Wichtige wirtschaftliche Standbeine des Amtes Malchow sind der Tourismus und der Kurbetrieb.
Zum Amt gehören neben der Stadt acht weitere Gemeinden. Das Dorf Alt Schwerin beispielsweise ist bekannt durch das hier ansässige Agrarhistorische Museum (AGRONEUM), das die Geschichte der Guts- und Landwirtschaft in Mecklenburg dokumentiert.
Amtsverwaltung
Amt Malchow
Alter Markt 1
17213 Malchow
www.amt-malchow.de
Sprechzeiten
Mo 9 – 12 Uhr
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 16 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 18 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr