Stadt Ludwigslust
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Ortsteile |
Glaisin, Hornkaten, Kummer, Niendorf/Weselsdorf, Techentin |
Einwohner | 12.100 |
Sehenswertes | Barock-Schloss Ludwigslust Kaskaden Katholische Kirche St. Helena |
Veranstaltungen | Schlosskonzerte Barockfest LindenfestVeranstaltungskalender |
Noch nicht einmal 300 Jahre trägt die aus dem Ort Klenow hervorgegangene Stadt ihren Namen. In den frühen Jahren der Weimarer Republik wurde Ludwigslust Kreisstadt und wuchs über die Stadtgrenzen hinaus. Als eine der ersten Städte in Deutschland erklärte Ludwigslust im Mai 2019 den Klimanotstand. Ludwigslust wird romantisch auch „Versailles des Nordens“ genannt, denn ihre Geschichte ist eng mit dem Barock-Schloss Ludwigslust verbunden.
Das Barock-Schloss von Ludwigslust
Die historisch ausgestatteten Räume im Schloss geben einen Einblick in die höfische Kunst und Wohnkultur des 18./19. Jahrhunderts. An die Jagdleidenschaft der Herzöge erinnert der Jagdsaal, in dem heute das Schlosscafé untergebracht ist. Die Planung für den Bau wurde nicht dem Zufall überlassen. Alle Straßen sollten strahlenförmig auf das Schloss zulaufen. Kein Haus durfte größer sein als das Schloss.
Ankommen in Ludwigslust
Beim Ankommen in Ludwigslust unterstützt eine Willkommenslotsin.
Stadtverwaltung
Stadt Ludwigslust
Schloßstraße 38
19288 Ludwigslust
Stadt Ludwigslust
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Ludwigslust-Parchim |
Ortsteile |
Glaisin, Hornkaten, Kummer, Niendorf/Weselsdorf, Techentin |
Einwohner | 12.100 |
Sehenswertes | Barock-Schloss Ludwigslust Kaskaden Katholische Kirche St. Helena |
Veranstaltungen | Schlosskonzerte Barockfest LindenfestVeranstaltungskalender |
Noch nicht einmal 300 Jahre trägt die aus dem Ort Klenow hervorgegangene Stadt ihren Namen. In den frühen Jahren der Weimarer Republik wurde Ludwigslust Kreisstadt und wuchs über die Stadtgrenzen hinaus. Als eine der ersten Städte in Deutschland erklärte Ludwigslust im Mai 2019 den Klimanotstand. Ludwigslust wird romantisch auch „Versailles des Nordens“ genannt, denn ihre Geschichte ist eng mit dem Barock-Schloss Ludwigslust verbunden.
Das Barock-Schloss von Ludwigslust
Die historisch ausgestatteten Räume im Schloss geben einen Einblick in die höfische Kunst und Wohnkultur des 18./19. Jahrhunderts. An die Jagdleidenschaft der Herzöge erinnert der Jagdsaal, in dem heute das Schlosscafé untergebracht ist. Die Planung für den Bau wurde nicht dem Zufall überlassen. Alle Straßen sollten strahlenförmig auf das Schloss zulaufen. Kein Haus durfte größer sein als das Schloss.
Ankommen in Ludwigslust
Beim Ankommen in Ludwigslust unterstützt eine Willkommenslotsin.
Stadtverwaltung
Stadt Ludwigslust
Schloßstraße 38
19288 Ludwigslust