Gemeinde Groß Pankow
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Baek (Strigleben), Boddin-Langnow (Boddin, Heidelberg, Langnow), Groß Pankow (Luggendorf), Groß Woltersdorf (Brünkendorf, Klein Woltersdorf), Gulow/Steinberg (Gulow, Steinberg), Helle (Groß Langerwisch, Klein Langerwisch, Neudorf), Kehrberg, Klein Gottschow (Guhlsdorf, Simonshagen), Kuhbier, Kuhsdorf (Bullendorf), Lindenberg, Retzin (Klein Linde, Kreuzburg, Rohlsdorf), Seddin, Tacken, Tangendorf-Hohenvier (Tangendorf, Hohenvier), Tüchen (Reckenthin, Klenzenhof), Vettin, Wolfshagen (Dannhof, Hellburg, Horst) |
Einwohner | 3.777 |
Sehenswertes | Schloss-Museum Wolfshagen Mühlengebäude in Wolfshagen Prignitzer Kleinbahnmuseum Königsgrab Seddin Dorfkirche Helle Naturschutzgebiet „Kronsberge“ (zwischen Tüchen und Groß Pankow) Skulpturenpark in Horst Waldlehrpark und Sommerrodelbahn in Groß Woltersdorf Schloss Retzin |
Veranstaltungen | Märchentage in Groß Woltersdorf Prignitzer Theatertag in Groß Woltersdorf Fahrtage der Museumseisenbahn „Pollo“ Reitturnier in Steinberg „Kunst im Dorf“ in Retzin Ausstellungen, Konzerte und Schlossfest im Schloss Wolfshagen Ernte- und Backofenfest in TangendorfVeranstaltungskalender |
Die über 40 Dörfer, aus denen sich die Gemeinde Groß Pankow zusammensetzt, sind malerisch zwischen ausgedehnte Wald- und Wiesenflächen sowie Felder eingebettet. Wirtschaftlich dominieren Landwirtschaft, Handwerksbetriebe und gastronomische Einrichtungen. Einer der bekanntesten Arbeitgeber ist die in Groß Pankow angesiedelte Augentagesklinik. Patienten aus ganz Deutschland lassen sich dort behandeln.
Fürstliche Wurzeln und Renaissance-Schloss
Der Ortsteil Wolfshagen war einst der Mittelpunkt des Herrschaftsgebiets der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz. An der Furt über die Stepenitz errichtete die Familie eine Wasserburg, die Ende des 16. Jahrhunderts zu einem zweiflügeligen spätbarocken Renaissance-Schloss mit Wallanlagen erweitert wurde. Noch heute erinnern Reste des Gewölbes im Westflügel des Schlosses an die Burg. 1911 ließ Hans Albrecht zu Putlitz die Fassade des Schlosses im Stil des Neubarocks umgestalten. Mit Einmarsch der Roten Armee 1945 wurde er aus dem Schloss vertrieben. Das Haus diente nunmehr als Flüchtlingsunterkunft, bevor es von 1952 bis 1998 als Schule genutzt wurde. 1995 gründete sich der Förderverein Schloss-Museum Wolfshagen mit dem Ziel, das Gebäude nach dem Ende des Schulbetriebs vor dem Leerstand zu bewahren. Er betreibt in den Räumen des Schlosses ein Museum.
Königsgrab Seddin
Einen Besuch wert ist auch das 3.000 Jahre alte Königsgrab Seddin, das größte Hügelgrab im nördlichen Mitteleuropa, das Aufschluss über Bevölkerung und Machtkonstellationen in der bronzezeitlichen Prignitz gibt. 1899 wurde es bei Steinbrucharbeiten für den Chausseebau nahe der Ortschaft Seddin entdeckt und wird seit 2002 intensiv archäologisch erforscht.
Vereinsleben und Veranstaltungen
Verschiedene Vereine beleben die Gemeinde Groß Pankow mit einem vielfältigen kulturellen Angebot. Ausstellungen und Konzerte im Schloss-Museum Wolfshagen, die Märchentage in Groß Woltersdorf oder die Fahrtage der Lindenberger Schmalspurbahn „Pollo“ haben ihre festen Plätze im jährlichen Veranstaltungskalender der Prignitz.
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Groß Pankow
Steindamm 21
16928 Groß Pankow (Prignitz)
Gemeinde Groß Pankow
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Ortsteile (Gemeindeteile) |
Baek (Strigleben), Boddin-Langnow (Boddin, Heidelberg, Langnow), Groß Pankow (Luggendorf), Groß Woltersdorf (Brünkendorf, Klein Woltersdorf), Gulow/Steinberg (Gulow, Steinberg), Helle (Groß Langerwisch, Klein Langerwisch, Neudorf), Kehrberg, Klein Gottschow (Guhlsdorf, Simonshagen), Kuhbier, Kuhsdorf (Bullendorf), Lindenberg, Retzin (Klein Linde, Kreuzburg, Rohlsdorf), Seddin, Tacken, Tangendorf-Hohenvier (Tangendorf, Hohenvier), Tüchen (Reckenthin, Klenzenhof), Vettin, Wolfshagen (Dannhof, Hellburg, Horst) |
Einwohner | 3.777 |
Sehenswertes | Schloss-Museum Wolfshagen Mühlengebäude in Wolfshagen Prignitzer Kleinbahnmuseum Königsgrab Seddin Dorfkirche Helle Naturschutzgebiet „Kronsberge“ (zwischen Tüchen und Groß Pankow) Skulpturenpark in Horst Waldlehrpark und Sommerrodelbahn in Groß Woltersdorf Schloss Retzin |
Veranstaltungen | Märchentage in Groß Woltersdorf Prignitzer Theatertag in Groß Woltersdorf Fahrtage der Museumseisenbahn „Pollo“ Reitturnier in Steinberg „Kunst im Dorf“ in Retzin Ausstellungen, Konzerte und Schlossfest im Schloss Wolfshagen Ernte- und Backofenfest in TangendorfVeranstaltungskalender |
Die über 40 Dörfer, aus denen sich die Gemeinde Groß Pankow zusammensetzt, sind malerisch zwischen ausgedehnte Wald- und Wiesenflächen sowie Felder. eingebettet. Wirtschaftlich dominieren Landwirtschaft, Handwerksbetriebe und gastronomische Einrichtungen. Einer der bekanntesten Arbeitgeber ist die in Groß Pankow angesiedelte Augentagesklinik. Patienten aus ganz Deutschland lassen sich dort behandeln. Der Ortsteil Wolfshagen war einst der Mittelpunkt des Herrschaftsgebiets der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz. An der Furt über die Stepenitz errichtete die Familie eine Wasserburg, die Ende des 16. Jahrhunderts zu einem zweiflügeligen spätbarocken Renaissance-Schloss mit Wallanlagen erweitert wurde. Noch heute erinnern Reste des Gewölbes im Westflügel des Schlosses an die Burg. 1911 ließ Hans Albrecht zu Putlitz die Fassade des Schlosses im Stil des Neubarocks umgestalten. Mit Einmarsch der Roten Armee 1945 wurde er aus dem Schloss vertrieben. Das Haus diente nunmehr als Flüchtlingsunterkunft, bevor es von 1952 bis 1998 als Schule genutzt wurde. 1995 gründete sich der Förderverein Schloss-Museum Wolfshagen mit dem Ziel, das Gebäude nach dem Ende des Schulbetriebs vor dem Leerstand zu bewahren. Er betreibt in den Räumen des Schlosses ein Museum. Einen Besuch wert ist auch das 3.000 Jahre alte Königsgrab Seddin, das größte Hügelgrab im nördlichen Mitteleuropa, das Aufschluss über Bevölkerung und Machtkonstellationen in der bronzezeitlichen Prignitz gibt. 1899 wurde es bei Steinbrucharbeiten für den Chausseebau nahe der Ortschaft Seddin entdeckt und wird seit 2002 intensiv archäologisch erforscht.
Verschiedene Vereine beleben die Gemeinde Groß Pankow mit einem vielfältigen kulturellen Angebot. Ausstellungen und Konzerte im Schloss-Museum Wolfshagen, die Märchentage in Groß Woltersdorf oder die Fahrtage der Lindenberger Schmalspurbahn „Pollo“ haben ihre festen Plätze im jährlichen Veranstaltungskalender der Prignitz.
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Groß Pankow
Steindamm 21
16928 Groß Pankow (Prignitz)