Amt Bad Wilsnack / Weisen
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Gemeinden (Orts- und Gemeindeteile) |
Bad Wilsnack (Groß Lüben, Grube, Haaren, Jackel, Karthan, Klein Lüben, Scharleuk, Sigrön), Breese (Groß Breese, Kuhblank), Legde/Quitzöbel (Legde, Lennewitz, Quitzöbel, Roddan), Rühstädt (Abbendorf, Bälow, Gnevsdorf), Weisen (Schilde) |
Einwohner | 6.064 |
Sehenswertes | Wunderblutkirche Bad Wilsnack Kristall Therme Bad Wilsnack Storchendorf Rühstädt Fachwerkkirche Grube Schloss Grube Singer-Häuser in Breese Holländer-Windmühle in Weisen Kulturscheune Schilde |
Veranstaltungen | Storchenfest in Rühstädt Pilgerfest in Bad Wilsnack Ostermarkt und andere auf Schloss Grube Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Groß LübenVeranstaltungskalender |
Das Amt Bad Wilsnack/Weisen liegt im südwestlichen Teil der Prignitz, entlang der Elbe und im Naturpark Brandenburgische Elbtalaue. Seltene Tier- und Pflanzenarten lassen sich in den nahezu unberührten Feuchtgrünländern, Auwaldresten und Qualmwasserbiotopen entdecken. Das bekannteste Bauwerk des Amtsbereichs ist die Bad Wilsnacker Wunderblutkirche. Deren Name entspringt einer Legende, nach der Ritter Heinrich von Bülow die einstige Dorfkirche in Brand gesteckt hatte. Beim Aufräumen fand ein Wilsnacker Pfarrer einige Tage später drei unversehrte Hostien, die jedoch Blutflecken aufwiesen. Weitere Wunder ereigneten sich. Der Ruhm des Heiligen Blutes mehrte sich. Wilsnack entwickelte sich zum Wallfahrtsort. Menschen aus zahlreichen Ländern pilgerten von 1383 bis 1552 nach Bad Wilsnack, um Hilfe in körperlichen und seelischen Nöten zu erfahren. Die Hostien sind nicht mehr erhalten. Noch heute erinnert das jährlich im August stattfindende Pilgerfest an die mittelalterliche Wallfahrt. Zum Amt Bad Wilsnack/Weisen gehört auch Rühstädt, das storchenreichste Dorf Deutschlands. Am Ortsrand befindet sich das NABU-Besucherzentrum mit der Ausstellung „Weltenbummler Adebar“.
Amtsverwaltung
Amt Bad Wilsnack / Weisen
Am Markt 1
19336 Bad Wilsnack
Sprechzeiten
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 18 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 15 Uhr
Ansprechpartnerin
Angela Lausmann
Telefon: + 49 38791 999134
E-Mail: a.lausmann@amtbww.de
Amt Bad Wilsnack-Weisen
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis | Prignitz |
Gemeinden (Orts- und Gemeindeteile) | Bad Wilsnack (Groß Lüben, Grube, Haaren, Jackel, Karthan, Klein Lüben, Scharleuk, Sigrön), Breese (Groß Breese, Kuhblank), Legde/Quitzöbel (Legde, Lennewitz, Quitzöbel, Roddan), Rühstädt (Abbendorf, Bälow, Gnevsdorf), Weisen (Schilde) |
Einwohner | 6.064 |
Sehenswertes | Wunderblutkirche Bad Wilsnack Kristall Therme Bad Wilsnack Storchendorf Rühstädt Fachwerkkirche Grube Schloss Grube Singer-Häuser in Breese Holländer-Windmühle in Weisen Kulturscheune Schilde |
Veranstaltungen | Storchenfest in Rühstädt Pilgerfest in Bad Wilsnack Ostermarkt und andere auf Schloss Grube Reitturnier des Reit- und Fahrvereins Groß LübenVeranstaltungskalender |
Das Amt Bad Wilsnack-Weisen liegt im südwestlichen Teil der Prignitz, entlang der Elbe und im Naturpark Brandenburgische Elbtalaue. Seltene Tier- und Pflanzenarten lassen sich in den nahezu unberührten Feuchtgrünländern, Auwaldresten und Qualmwasserbiotopen entdecken. Das bekannteste Bauwerk des Amtsbereichs ist die Bad Wilsnacker Wunderblutkirche. Deren Name entspringt einer Legende, nach der Ritter Heinrich von Bülow die einstige Dorfkirche in Brand gesteckt hatte. Beim Aufräumen fand ein Wilsnacker Pfarrer einige Tage später drei unversehrte Hostien, die jedoch Blutflecken aufwiesen. Weitere Wunder ereigneten sich. Der Ruhm des Heiligen Blutes mehrte sich. Wilsnack entwickelte sich zum Wallfahrtsort. Menschen aus zahlreichen Ländern pilgerten von 1383 bis 1552 nach Bad Wilsnack, um Hilfe in körperlichen und seelischen Nöten zu erfahren. Die Hostien sind nicht mehr erhalten. Noch heute erinnert das jährlich im August stattfindende Pilgerfest an die mittelalterliche Wallfahrt. Zum Amt Bad Wilsnack-Weisen gehört auch Rühstädt, das storchenreichste Dorf Deutschlands. Am Ortsrand befindet sich das NABU-Besucherzentrum mit der Ausstellung „Weltenbummler Adebar“.
Amtsverwaltung
Amt Bad Wilsnack-Weisen
Am Markt 1
19336 Bad Wilsnack
Sprechzeiten
Di 9 – 12 Uhr | 13 – 18 Uhr
Do 9 – 12 Uhr | 13 – 15 Uhr
Ansprechpartner
Angela Lausmann
Telefon: + 49 38791 999134
E-Mail: a.lausmann@amtbww.de